Das
Ausstellungsprojekt nimmt zwei Hochphasen des sozialen Widerstands in
der Türkei, den 1. Mai 1977 sowie die Gezi-Proteste 2013, als Ausgangspunkte.
Reflektiert werden die ästhetischen Besonderheiten von Selbstdarstellungen,
Repräsentationen sowie von Kommunikationsprozessen sozialer Bewegungen
im öffentlichen Raum. Unter Berücksichtigung der sozialen,
ökonomischen und kulturellen Dynamiken, die jene sozialen Bewegungen
seit den 1968ern bis in die heutige Zeit beeinflussen, werden deren
Kontinuitäten, Besonderheiten und Anknüpfungspunkte untersucht.Ein
wichtiger Faktor, der diese unterschiedlichen Schauplätze zusammenfügt,
sind die Formen der Erinnerung: Schwindet der Widerstand, sorgen zurückgebliebene
Plakate, Graffiti, Parolen oder Rhythmen dafür, dass das Erlebte
ästhetisch präsent bleibt. Eingespeist in das kollektive Gedächtnis
rufen diese Formen des Widerstands lebhafte Bilder hervor. Ergänzend zur Ausstellung erscheint eine Publikation (ISBN: 978-3-938515-59-4) mit wissenschaftlichen, künstlerischen und literarischen Beiträgen in Wort und Bild. The
starting points of the exhibition project are two heydays of social
resistance in Turkey: 1 May, 1977 and the Gezi protests in 2013. Subjects
of reflection are the aesthetic peculiarities of the self-presentations,
representations and communication processes of social movements in public
space. Their continuities, specific features and connecting points are
examined with regards to the social, economic and cultural dynamics
that have influenced social movements from 1968 to the present day. An illustrated publication (ISBN: 978-3-938515-59-4) with academic, artistic and literary contributions will appear in conjunction with the exhibition. neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) www.ngbk.de Oranienstraße 25 10999 Berlin 4. Juli 30. August 2015 |