![]() |
|
"Making
of" Die Stoffstreifen sind noch "made in DDR", aber in Kleidung wurden sie nie mehr eingenäht. Mit dem Ende der Eigenstaatlichkeit der DDR blieben viele Teile der volkseigenen Produktion halbfertig liegen. Wie fast die gesamte Industrie wurde auch die Textilindustrie "abgewickelt", also zerstört. Verlusterfahrung und Orientierungslosigkeit bestimmte nicht nur das Arbeitsleben der nun zu "Ostdeutschen" gewordenen DDR-Bevölkerung. Auch in den Köpfen herrschte Verwirrung darüber, welche Identität sich nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten ergeben würde. Nur eine Gewißheit war geblieben, man war "made in DDR". "Making
of " The
fabric strips are still "Made in DDR", but they were never sewn
into clothing again. With the end of the GDR's statehood, many parts of
the nationally owned production remained half-finished. Like almost all
industry, the textile industry was "wound up", i.e. destroyed.
The experience of loss and disorientation not only determined the working
lives of the GDR population, which had now become "East Germans".
There was also confusion in their minds about what identity would emerge
after the reunification of the two German states. Only one certainty remained:
one was "made in GDR". |